DOSB Ausbilderinnen- bzw. Ausbilder-Zertifikat
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) verleiht Referentinnen und Referenten mit entsprechender Ausbildung das DOSB Ausbilder*innen-Zertifikat und bringt dadurch seine Wertschätzung für die Referent*innentätigkeit in den Sportorganisationen zum Ausdruck.
Die Qualifizierungsreihe „Lernprozesse erfolgreich gestalten“ des LSB Niedersachsen ist vom DOSB für die Zertifizierung der Referentinnen und Referenten anerkannt.
Ab 2021 bieten wir Kompaktlehrgänge mit 30 Lerneinheiten (LE) zur Erlangung des DOSB Ausbilderzertifikates in den Formaten Präsenz (ggf. mit Bildungsurlaub) und Blended Learning (Online-Präsenz-Online) an. Im Fokus stehen dabei die beiden Fragen: "Wie funktioniert Lernen?" und "Wie können wir dafür bestmögliche Rahmenbedingungen schaffen?".
Wie erfolgt die Verlängerung des DOSB-Zertifikats?
Das Zertifikat ist 4 Jahre gültig und kann durch eine Fortbildung von 15 LE verlängert werden. Die Fortbildung kann ein Baustein der Qualifizierungsreihe oder eine andere, themenspezifische Fortbildung für Referentinnen und Referenten des LSB oder der sj sein.
Wie erfolgt die Anmeldung?
Die Anmeldung erfolgt auf Empfehlung durch die Sportbünde oder Landesfachverbände, d. h. eine Tätigkeit bzw. angestrebte Tätigkeit als Referentin bzw. Referent muss durch den Sportbund/ Landesfachverband bestätigt werden. Bitte melde dich bis spätestens vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn online über den jeweiligen Link in der Ausschreibung an. Gib bei der Anmeldung unter „Hinweis“ bitte an, in welchem Verband du als Referent*in aktiv bist. Die Teilnahme ist für aktive Referent*innen Niedersächsischer Sportverbände dann kostenfrei.
Die Teilnahme an der Veranstaltung muss von Anfang bis Ende gewährleistet sein. Bei Online-Angeboten ist der ungefähre Zeitaufwand in der Ausschreibung benannt.
Durch das Unterschreiben der Selbstverpflichtung dokumentieren die Referierenden, dass sie im Sinne des LSB Bildungsverständnisses und der Verhaltensrichtlinie handeln.
Bildung ist der entscheidende Schlüssel für nachhaltigen Erfolg und die persönliche Entwicklung der Menschen. Lernen ist gelungen, wenn jede bzw. jeder Einzelne sagt: Ich habe mich (weiter)entwickelt!
Besonders wichtig sind uns:
· Bildungs- und Lernbedarfe an den Lebens-, Erfahrungs- und Bewegungswelten der Zielgruppe zu orientieren;
· Erfahrungen und Kenntnisse der TN sind wichtiger Ausgangspunkt für die Auswahl von Inhalten und Methoden;
· Gelingendes Lernen ist ein aktiver Prozess, der nur vom TN selbst geleistet werden kann.
Das vollständige Bildungsverständnis finden Sie hier.
Ich verpflichte mich dazu beizutragen, dass in der (Jugend)Arbeit des LSB und seiner sj:
· Keine Grenzverletzungen (z.B. Intimsphäre), kein sexueller Missbrauch und keine sexualisierte Gewalt
möglich werden;
· Ich eine aktive Stellung gegen sexistisches und diskriminierendes Verhalten beziehe;
· Ich unterstütze die TN aktiv dabei, ihre Belange zu äußern und zu vertreten und informiere sie über ihre
Rechte auf Schutz, Förderung und Beteiligung im Sport.
Im Sinne der Prävention ist es wichtig eigenes Handeln zu hinterfragen und möglichst frühzeitig einzugreifen, wenn das Wohl der Ihnen anvertrauten TN in Gefahr sein könnte.
Die Verhaltensrichtlinie finden Sie hier.