Lebenslanges Lernen

Unter Bildung verstehen der LandesSportBund Niedersachsen (LSB) und seine Sportjugend (sj) den lebensbegleitenden Entwicklungsprozess des Menschen, bei dem er seine geistigen, seelischen, körperlichen, kulturellen und lebenspraktischen Fähigkeiten und seine personalen und sozialen Kompetenzen erweitert.

Im Bildungsverständnis von LSB und sj ist Bildungsarbeit immer den Werten sozialer Gerechtigkeit und Solidarität, Generationen- und Geschlechtergerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Gemeinwohl verpflichtet. Deshalb steht die Bildungsarbeit von LSB und sj für menschenwürdiges Miteinander, für Toleranz und Fairness, Respekt und gegenseitige Wertschätzung, Vertrauen und Ermutigung

 

Als Bildungsinstitution erfüllen LSB und sj ihren Bildungsauftrag durch folgende Schritte:

 

  • Wir entwickeln Bildung

Wir entwickeln Inhalte und Lernziele und halten sie in Konzepten fest.

  • Wir verorten Bildung

Wir sorgen für einladende Bildungsgelegenheiten und Lernorte.

  • Wir inszenieren Bildung

Wir organisieren Lern- und Bildungsabläufe so, dass Menschen sich mit ihren Interessen und Bedürfnissen wohlfühlen.

  • Wir lernen dazu

Lernen ist gelungen, wenn der Einzelne sagt: Ich habe mich (weiter)entwickelt!

 

Über sein vielfältiges Qualifizierungssystem sorgen LSB und Sportjugend gemeinsam mit den Landesfachverbänden mit ihren Jugendorganisationen dafür, dass Bildungsprozesse auf allen Ebenen initiiert werden.

Sporttreibende in den Sportvereinen werden von qualifizierten Übungsleiterinnen und Übungsleitern (ÜL) bzw. Trainerinnen und Trainern zum Sporttreiben angeleitet. In Aus- und Fortbildungen für ÜL und Trainerinnen bzw. Trainer werden Lehrkräfte eingesetzt, die wiederum in speziellen Schulungen das erforderliche Rüstzeug erhalten, Lernprozesse erfolgreich zu gestalten. In den Sportvereinen gibt es vielfältige Bildungsmöglichkeiten:

  • als Sporttreibende eine Leistung erreichen,
  • als ÜL eine Sportstunde planen und durchführen,
  • als Mannschaftsführerin bzw. Mannschaftsführer interne Konflikte lösen,
  • als Kampfrichterin oder Kampfrichter eine sportliche Leistung beurteilen,
  • als Gruppenmitglied interagieren und kommunizieren,
  • als Vereinsmitglied Veranstaltungen planen und mitgestalten oder
  • als Vorstandsmitglied einen Sportverein managen.

Sportvereine sind somit ein reiches Betätigungsfeld, um personenbezogene, sachbezogene und soziale Kompetenzen zu erweitern.

Die Bildungsarbeit  im organisierten Sport setzt bereits in den Kindertagesstätten und Schulen Niedersachsens an. Der LSB bietet dazu u.a. Förderprogramme für Kooperationen zwischen Sportvereinen und Schulen oder Kindertagesstätten.

Download: LSB-Bildungsverständnis