News-Meldung

des LandesSportBundes Niedersachsen

- Anti-Doping-Forum

Der LSB hat mit seinem Anti-Doping-Forum einen Beitrag zur Diskussion um die Gültigkeit von und den Umgang mit ethischen und moralischen Werten im (Spitzen-) Sport geleistet.

Für den LSB betonte dessen Vorstandsvorsitzender Reinhard Rawe: „Wir übernehmen dort Verantwortung, wo wir Einfluss haben – etwa als Träger des Olympiastützpunktes Niedersachsen oder in den Diskussionen innerhalb des Deutschen Olympischen Sportbundes.“

Fritz Güntzler, Mitglied des Sportausschusses des Bundestages, erläuterte die Hintergründe und die Entstehung des Gesetzes gegen Doping im Sport. Dr. Lars Mortsiefer, Vorstandsmitglied der Nationalen Anti-Doping-Agentur, stellte die Bedeutung des Gesetzes für den Kampf gegen Doping dar. So habe die NADA bereits 12 Anzeigen auf der Grundlage des Gesetzes eingeleitet.

Die ehemalige Triathletin Sandra Wallenhorst schilderte im Gespräch mit Moderator und Olympionik Lars Conrad (sie war im sog. Testpool der NADA), wie sie Meldepflichten und den Kontakt mit Kontrolleuren im Alltagsleben erlebt hat.

Themen der Diskussionsrunde waren u.a. das Nebeneinander von Anti-Doping-Gesetz und Gerichtsbarkeit des Sports sowie die Anti-Doping-Regelungen in Deutschland und im internationalen Vergleich. Vor dem Hintergrund der Ereignisse bei den Olympischen Sommerspielen in Rio und mit Blick auf die laufende Debatte um eine Reform der Spitzensportförderung ging es auch um die Grundsatzfrage, welchen Spitzensport Deutschland will.

Informationen

Über die Anti-Doping-Maßnahmen des LSB informierte dessen Anti-Doping-Beauftragter, Prof. Dr. Reinhard Dengler. Die Aktivitäten des Niedersächsischen Leichtathletik-Verbandes stellte dessen Anti-Doping-Beauftragter Prof. Dr. Rainer Cherkeh dar. Der Direktor des Institutes für Sportmedizin an der MHH, Prof. Dr. Uwe Tegtbur befasste sich mit Nahrungsergänzungsmitteln.

Weiterführende Links

Gesetz gegen Doping im Sport

Seit Anfang des Jahres gilt in Deutschland das Gesetz gegen Doping im Sport (Anti-Doping-Gesetz), das der Bekämpfung des Einsatzes von Dopingmitteln und Dopingmethoden im Sport dienen will, um

  • die Gesundheit der Sportlerinnen und Sportler zu schützen,
  • die Fairness und Chancengleichheit bei Sportwettbewerben zu sichern und
  • damit zur Erhaltung der Integrität des Sports beizutragen.

LandesSportBund Niedersachsen

„Wir lehnen jegliche körperliche und seelische Manipulation ab“, heißt es unmissverständlich im LSB-Leitbild ‚Mittendrin in unserer Gesellschaft‘. Der LSB unterstützt Strukturen und Maßnahmen zur Verhinderung von Wettbetrug und jeder Form der Manipulation im Sport.“ (LSB-Satzung § 2.9.)

LSB-Spitzen- und Leistungssport

LSB: Sport ohne Doping

LSB-Leitbild Mittendrin in unserer Gesellschaft

Deutsches Sportschiedsgericht

NADA

Sportförderung des Bundes

Der schwarze Medaillenspiegel der Wochenzeitung DIE ZEIT

Foto LSB, v.l.n.r.: Lars Conrad, Prof. Dr. Uwe Tegtbur, Reinhard Rawe, Sandra Wallenhorst, Prof. Dr. Reinhard Dengler, Dr. Lars Mortsiefer, Fritz Güntzler und Prof. Dr. Rainer Cherkeh