Der LSB hat
Der LSB gliedert sich in
Der LSB ist Betreiber
Der LSB ist Träger
Der LSB ist tätig in den Handlungsfeldern
Die LSB-Grundlagen sind
LSB-Grundleistungen für Mitgliedsvereine
- die Gründung von Sportgruppen für Menschen mit Behinderungen und
- die Inklusion im und durch Sport
- die Durchführung von (Neu-)Bau- und Sanierungsarbeiten
- die Beschäftigung lizenzierter Übungsleiter, Jugendleiter und Vereinsmanager
- Vereinsentwicklungsberatung vor Ort (u.a. Moderation von Vorstandsklausuren, Prozessberatungen im Verein)
- Vereinsspezifische Beratung zur Entwicklung von Angeboten, z.B. im Bereich des Gesundheitssports
- Vertretung der Interessen der Mitgliedsvereine gegenüber Politik und Gesellschaft
- Wertschätzung und Anerkennung ehrenamtlichen Engagementsdurch Ehrungen sowie die Würdigung langjährig bestehender Vereine durch Urkunden und Gutscheine.
Darüber hinaus unterstützen wir unsere Mitgliedsvereine in vielen weiteren Feldern ihrer täglichen Arbeit. Unser Engagement in weiteren Bereichen, beispielsweise Leistungssport, gehört ebenso dazu wie die Angebote in unserer Akademie des Sports.
ARAG Sportversicherungsvertrag
Als Sportverein im LSB sind Sie über die ARAG Sportversicherung umfassend abgesichert. Diese speziell für den Sportbetrieb entwickelte Absicherung deckt die folgenden Bereiche ab:
VBG (Unfallversicherung)
Die Übungsleiterinnen und Übungsleiter, die eine Aufwandsentschädigung bis zu 3.000 € jährlich erhalten, unterstehen dem Versicherungsschutz durch die Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG).
GEMA (Rahmenvereinbarung DOSB)
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat ein Abkommen mit der GEMA getroffen. Dieses Abkommen garantiert u.a. durch die Zahlung eines jährlichen Pauschalbetrages eine Freistellung von den GEMA-Gebühren bei bestimmten Veranstaltungen mit musikalischer Umrahmung.
Stand 2/2022
Der LandesSportBund Niedersachsen erhält auf der Grundlage des Niedersächsischen Sportfördergesetztes vom Land jährlich eine Finanzhilfe für die Sportförderung. Details sind in der Niedersächsischen Sportförderverordnung geregelt.
Niedersächsisches Sportfördergesetz (NSportFG) vom 7. Dezember 2012 zuletzt geändert am 15. 12. 2016
Niedersächsische Sportförderverordnung (NSportFVO) vom 14. 4. 2014
Bericht der Landesregierung zur Evaluierung des Niedersächsischen Sportfördergesetzes 2/2019
Der Sportentwicklungsbericht (SEB) – wurde im Jahr 2004 erstmal unter der Überschrift „Sozialberichterstattung des deutschen Sports“ vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) zur Durchführung ausgeschrieben. Die Studie ist eine Weiterentwicklung der Finanz- und Strukturanalysen des deutschen Sports (FISAS) mit dem Ziel, die Entscheidungsträger im organisierten Sport sowie in der öffentlichen Sportpolitik und -verwaltung zeitnah mit politikfeld- und managementrelevanten Informationen zu versorgen (Argumentations- und Handlungswissen). Mit Hilfe dieser Unterstützung soll die Wettbewerbsfähigkeit des Sports in Zeiten eines dynamischen sozialen Wandels gestärkt werden sowie die Rahmenbedingungen für die Vereine verbessert werden.
Der SEB basiert auf einer Online-Vereinsbefragung. In den bislang durchgeführten sechs Befragungswellen wurden überwiegend identische Themenkomplexe abgefragt und diese dann durch aktuelle Fragestellungen erweitert. Die Bundes- und Länderberichte wurden daher durch entsprechende Themenberichte (z. B. Ehrenamt, Integration, ökonomische Bedeutung, Bürokratiebelastungen etc.) ergänzt. Zusätzlich wurden mit spitzenverbandsspezifischen Befragungen, die ergänzend zu den SEB-Befragungen durchgeführt wurden, erfolgreiche Pilotprojekte realisiert. Das Vorhaben wird finanziert von den 16 Landessportbünden, dem DOSB sowie dem BISp. Mit der wissenschaftlichen Projektdurchführung wurde Univ.-Prof. Dr. Christoph Breuer und Svenja Feiler von der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS) beauftragt.
Zur Übersicht der Sportentwicklungsberichte:
https://www.dosb.de/sportentwicklung/sportentwicklungsbericht#akkordeon-20352
Sportentwicklungsbericht für Niedersachsen
Die Geschäftsstelle des LandesSportBundes Niedersachsen liegt im Sportpark Hannover
LandesSportBund Niedersachsen e.V.
Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10
30169 Hannover