Der LSB Niedersachsen unterstützt Sportvereine, Sportbünde und Landesfachverbände, die ihren Vereinsmitgliedern und weiteren Interessierten, neue gesundheitsfördernde Sportangebote machen wollen. Dazu zählt auch die Durchführung von Sportabzeichentagen als generationenübergreifende Mitmachevents.
Sportabzeichentage sind offene Tages- bzw. Wochenendveranstaltungen, zu denen Personen aller Altersgruppen eines Ortes bzw. einer Region eingeladen werden. Neben der Möglichkeit, Prüfungen abzulegen, bieten die Sportabzeichentage oftmals auch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm.
Der LSB Niedersachsen fördert die Durchführung von Sportabzeichentagen mit max. 1.000 Euro pro Veranstaltung über seine „Richtlinie zur zielgruppenspezifischen Bewegungs- und Gesundheitsförderung“.
Die Fördersumme kann für Veranstaltungskosten wie z. B. Ausgaben für Öffentlichkeitsarbeit oder das Rahmenprogramm verwendet werden. Antragsberechtigt sind Sportvereine, Sportbünde und Landesfachverbände.
Hier gelangen Sie zu der oben genannten Richtlinie, einem Merkblatt und dem entsprechenden Antragsformular.
Für die Verleihung und Ausgabe des Deutschen Sportabzeichens sind die Sportbünde im Auftrag des LSB Niedersachsen zuständig. Dort erhalten Sie darüber hinaus Materialien wie z. B. Prüfkarten und alle weiteren Informationen rund um das Deutsche Sportabzeichen.
Die Anschriften und Kontaktdaten finden Sie hier.
Der Erwerb des Prüfausweises erfolgt durch die Teilnahme an einer entsprechenden Qualifizierung und wird nur für die Sportart ausgestellt, für die die fachliche Qualifikation und Eignung nachgewiesen ist bzw. in der die Schulung/Einweisung erfolgte. Für die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens für Menschen mit Behinderung ist eine zusätzliche Prüfberechtigung notwendig.
Sie haben Interesse daran, das Deutsche Sportabzeichen abzunehmen und möchten einen Prüfausweis erwerben? Bitte wenden Sie sich an den Sportbund in Ihrer Nähe. Dort werden Sie kompetent und freundlich beraten.
Trainieren und Prüfungen können Interessierte ablegen
Die Sportabzeichen-Prüfausweise der Bundeswehr sind bis auf weiteres seit dem 01.01.2024 ungültig.
Es werden folglich nur noch zivile Prüfausweise der regionalen Sportbünde anerkannt, um im Freizeitsport der Bundeswehr zu prüfen.
Angehörigen der Bundeswehr mit bisherigem Prüfausweis BW, die als Prüfer*innen weiterhin tätig sein möchten, müssen eine zivile Prüfausbildung absolvieren, Mitglied in einem Sportverein sein und somit im Auftrag einer Sportorganisation prüfen. Termine für eine Prüfausbildung erfragen Sie bitte bei Ihrem regional zuständigen Sportbund. Die Kontakte finden Sie hier.
Der DOSB verleiht das Deutsche Sportabzeichen für Kinder und Jugendliche und das Deutsche Sportabzeichen auch an im Ausland lebende Personen.
Der DOSB verfolgt das Ziel, die Verantwortung für die Prüfungen zum Deutschen Sportabzeichen im Ausland an deutsche Organisationen (Schulen, Sportvereine, Clubs usw.) zu übertragen. Diese benennen fachkundige Mitglieder oder prüfende Personen.
Sachbearbeiterin Sportentwicklung
Bearbeitung Nachhaltigkeit und Sportabzeichen
0511 - 1268 271