Organe

Der LandesSportBund (LSB) Niedersachsen ist die Dachorganisation des organisierten Sports. Die LSB-Führungsorgane sind der Landessporttag, das Präsidium und der Vorstand.

Landessporttag

Der Landessporttag ist das oberste Organ des LSB. Er tagt jährlich im zweiten Halbjahr. Zu seinen Aufgaben gehören u. a.

  • Beratung und Beschluss über grundsätzliche Fragen des Sports
  • Beschluss über Jahresrechnung des abgelaufenen Geschäftsjahres sowie den Haushaltsplan für das bevorstehende Jahr
  • Wahl der Mitglieder des Präsidiums – mit Ausnahme des Vorstandes, des sj-Vorsitzenden und der von den Ständigen Konferenzen zu wählenden Mitglieder
  • Beratung und Beschluss über Satzungsänderungen.

 

Präsidium

Das Präsidium setzt sich zusammen aus dem Präsidenten, vier Vizepräsidenten, dem Vorsitzenden der Sportjugend Niedersachsen, den beiden Vorstandsmitgliedern und den beiden von den Ständigen Konferenzen der Sportbünde und der Landesfachverbände zu wählenden Mitglieder. Es handelt auf der Grundlage der Satzung und der Ordnungen sowie der Beschlüsse der Landessporttage. Das Präsidium kann Präsidialkommissionen berufen, die von einem gewählten Mitglied des Präsidiums geleitet werden. Zu den Aufgaben gehören u. a.

  • Festlegung der politischen Zielrichtung des LSB
  • politische Außenvertretung des LSB
  • Bestimmung der Leitlinien und Schwerpunkte für die Arbeit des LSB
  • Erlass bzw. Änderung von Richtlinien
  • Berufung bzw. Abberufung der Mitglieder des Vorstandes und Beaufsichtigung der Vorstandsarbeit.

Zu den Kurzvita der Präsidiumsmitglieder

Vorstand

Der Vorstand im Sinne des § 26 BGB besteht aus zwei Personen, dem Vorstandsvorsitzenden und dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden. Sie vertreten den LSB gerichtlich und außergerichtlich. Die Vorstandsmitglieder arbeiten hauptberuflich. Sie werden vom Präsidium für eine Dauer von sechs Jahren berufen. Der Vorstand ist im Rahmen der Vorgaben der Beschlüsse des Landessporttages, der Satzung und der Ordnungen sowie der Beschlüsse des Präsidiums für die Geschäftsführung des LSB zuständig. Der Vorstand kann zu seiner Beratung in Grundsatzfragen zeitlich befristete Arbeitsausschüsse einrichten.

Dem LSB-Vorstand gehören (Stand Mai/2022) an: LSB-Vorstandsvorsitzender Reinhard Rawe und der stellv. LSB-Vorstandsvorsitzende Marco Lutz.

 

Weitere Gremien

Wirtschaftsbeirat

Der Wirtschaftsbeirat besteht aus sieben Personen. Seine Aufgabe ist die Beratung der vom Vorstand zu erstellenden Haushaltspläne, Jahresabschlüsse und Nachtragshaushaltspläne, sowie die Beratung über Beteiligungen und Investitionen sowie des Gebäudemanagements. Er unterbreitet dem Präsidium entsprechende Vorschläge.

47. Landessporttag 2022 - Berichtsheft

Das Berichtsheft zum 47. Landessporttag als pdf-Datei zum Download

Tagesordnung 47. Landessporttag 2022

Öffentlicher Teil

1. Eröffnung und Begrüßung

2. Grußworte (Stephan Weil, Nds. Ministerpräsident / Thomas Weikert, DOSB-Präsident)

3. Festrede „Sportpolitik ist Politik für den Sport“ – PD Dr. Sven Güldenpfennig

Mittagspause


Parlamentarischer Teil

4. Feststellung der Anwesenheit  

5. Wahl des Wahlausschusses

6. Abstimmung über die Tagesordnung

7. Bericht des Präsidiums   

8. Bericht des Wirtschaftsbeirates

 

Beschlussfassungen

9. Genehmigung zur Selbstergänzung des Präsidiums gem. § 15 Ziff 1.5 LSB Satzung

10. Verabschiedung der Jahresrechnung 2021

11. Entlastung von Präsidium und Vorstand

12. Festsetzung des Höchstbetrages der Kassenkredite für 2023 und 2024

13. LSB-Haushaltsplan 2023

14. Strategische Ziele 2030 des LSB

15. Satzungsänderungen

16. Erlass bzw. Änderung der Ordnungen

17. Wahlen
       17.1 Wahl der Präsidentin bzw. des Präsidenten
       17.2 Wahl der vier Vizepräsidentinnen bzw. Vizepräsidenten

18. Ehrungen

19. Beschlussfassung über Anträge

20. Anfragen, Anregungen, Mitteilungen

Die Berichtshefte zu den Landessporttagen archiviert das Niedersächsische Institut für Sportgeschichte. Interessierte können dort pdf-Dateien kostenfrei anfragen. Kontakt: info@nish.de