"LSB-Hotline" unterstützt
Der LSB hat eine „LSB-Hotline“ eingerichtet. LSB-Beschäftigte beantworten Fragen rund um den Sportbetrieb in Sportvereinen, bei Landesfachverbänden und Sportbünden oder vermitteln an Experten weiter. Die LSB-Hotline ist erreichbar von Montag bis Freitag zwischen 10 und 12 Uhr und donnerstags von 16 bis 18 Uhr unter der Telefonnummer 0511 1268-210. Bitte hinterlassen Sie Ihre Telefonnummer auf dem Anrufbeantworter falls ein persönliches Gespräch nicht möglich ist. Wenn Sie keine Möglichkeit haben, Ihre Fragen telefonisch zu stellen, senden Sie bitte eine E-Mail an: info(at)lsb-niedersachsen.de.
Zum zweiten Mal nach 2015 unterstützt der LandesSportBund (LSB) Niedersachsen Sportvereine, Landesfachverbände und Sportbünde, die geflüchteten Menschen Sportangebote machen wollen. Unter dem Motto „Sport verbindet Menschen – Aktiv für Geflüchtete“ hat der LSB Hilfsangebote zusammengefasst, die online beantragt werden können. Diese richten sich bewusst an alle Geflüchteten.
Die Mitgliedsvereine geben im LSB-Intranet jährlich bis Ende Januar ihre Bestandserhebung (Mitgliederzahlen) online ein. Die Sportbünde und Landesfachverbände haben Zugriff auf die Mitgliederzahlen der Vereine. Die Datenpflege der Anschriften bzw. Funktionen der ehrenamtlich Tätigen ist das ganze Jahr über möglich.
Hier finden Sie ausführliche Informationen zur Bestandserhebung für Neuaufnahmen und zur Online-Bestandserhebung für Mitgliedsvereine.
Das Portal von LandesSportBund, Sportjugend Niedersachsen und Akademie des Sports informiert über zentrale und dezentrale Bildungsangebote in Niedersachsen.
5. Aktionszeitraum gestartet
Endlich ist es soweit – der 5. Aktionszeitraum von Ehrenamt überrascht ist gestartet. Bis zum 31.01.2023 knallen dann im ganzen Land wieder die Konfetti-Kanonen und sorgen für viele glückliche Gesichter bei allen Beteiligten.
Ziel der Dankeschön-Aktion, mit der ehrenamtlich Engagierte aus dem niedersächsischen Sport überrascht werden, ist es, für mehr Anerkennung und Wertschätzung für freiwillig und ehrenamtlich Engagierte zu sensibilisieren und diese aktiv zu leben.
In 3 Schritten zur Überraschung:
Anmelden – Überraschen – Los geht’s
Der LSB verfolgt das Ziel, die aktive, gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an sportlichen Betätigungen auf allen Ebenen zu fördern. Das wurde unter anderem durch die Verabschiedung des „Masterplans Inklusion im niedersächsischen Sport“ im Jahr 2020 deutlich. Inklusion ist eine wichtige gesamtgesellschaftliche Aufgabe und der Sport kann einen wesentlichen Beitrag leisten.
Im „Masterplan Inklusion im niedersächsischen Sport“ spielt das Thema Barrierefreiheit/Zugänglichkeit eine wichtige Rolle. Dabei geht es auch um die digitale Barrierefreiheit. Der LSB geht mit gutem Beispiel voran und gestaltet nun seine Homepage barrierefrei(er). Möglich macht dies die Assistenzsoftware „Eye-Able“. Damit können Nutzerinnen und Nutzer unsere Seite ganz individuell ihren Bedürfnissen anpassen:
Insgesamt stellt „Eye-Able“ mehr als 25 Funktionen zur Verfügung.
Durch eine Generallizenz können alle unsere Vereine, Sportbünde und Landesfachverbände ebenfalls von der Assistenz-Software profitieren. Nach Aussage des Herstellers kann „Eye-Able“ in wenigen Minuten auf jede gängige Homepage integriert werden. Das Unternehmen Web Inclusion GmbH steht bei Bedarf jederzeit für den technischen Support zur Verfügung.
Ein kurzes Erklärvideo finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=_7EKFcCwhaU
Ansprechpersonen im LSB für inhaltliche Fragen:
Anke Günster, Tel.: 0511 1268-106
Jaak Beil, Tel.: 0511 1268-273
Integratives Engagement für geflüchtete Menschen spielt auch im Sport eine große Rolle. Dabei geht es sowohl um eine Willkommenskultur in der Aufnahmesituation als auch um langfristige Integrationsarbeit. Unter dem Motto „InterAktion Sport – Aktiv für Flüchtlinge und Asylsuchende“ bündeln wir unsere bestehenden Möglichkeiten, Sie bei Ihren Aktivitäten zu unterstützen.
In Niedersachsen besteht bundesweit einmalig die Möglichkeit, ein Freiwilliges Ökologisches Jahr in einer Sportorganisation zu absolvieren.
Beim FÖJ im Sport geht es im Wesentlichen um vier Einsatzbereiche:
Förderung von Outdoorsportgeräten und -anlagen
Mit Blick auf die Energiekrise und gestiegener Energiekosten unterstützt der LSB mit Mitteln des Landes Niedersachsen Vereine dabei, bestehende Outdoorsportangebote auszuweiten oder neue Outdoorsportangebote anzubieten, damit mehr Sport draußen stattfinden kann.
Im Rahmen des Programms werden daher nachhaltig nutzbare Großsportgeräte für Outdoorsportangebote sowie die Errichtung/Erweiterung von Anlagen für Outdoorsportangebote mit bis zu 100% der förderfähigen Ausgaben, maximal 5.000 € gefördert.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Förderprogramm.
Projekte und Prozesse
Hier finden Sie Beispiele zu geförderten Projekten im Bereich der Integration und Gesundheitsförderung sowie Prozessen zur Sportraumentwicklung bzw. zur Vorbereitung von Baumaßnahmen.
In Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Fußballverband (NFV) hat der LandesSportBund (LSB) Niedersachsen ein mehrsprachiges Fußball-Wörterbuch entwickelt. Kontakt: Dominik Feer, Tel: 0511 1268-186.
Im Download-Bereich des Landesamtes für Steuern Niedersachen können Sie sich über die Gemeinnützigkeit und das Spendenrecht informieren. Sie finden dort auch den "Frage-Antwort-Katalog 2018 zum Bereich Gemeinnützigkeit".
Das LSB-Net ist die Datenbank des LSB mit Kontakten der Landesfachverbände, Sportbünde, Vereine und außerordentlichen Mitglieder. Der Zugang muss mit dem Formular beim zuständigen Kreis-, Stadt- bzw. Regionssportbund (Sportbünde) beantragt werden. Den Zugang zum LSB-Net können nur Mitglieder des LSB Niedersachsen e. V. beantragen
Neues LSB-Organigramm online
Im Jahr 2022 ist die Struktur der Geschäftsstelle des LandesSportBundes Niedersachsen den Anforderungen und Notwendigkeiten einer modernen Verwaltung entsprechend verändert worden.
Das aktualisierte LSB-Organigramm steht ab sofort zum Download bereit.
Zum LSB-Organigramm
Hier finden Sie die Satzung des LSB Niedersachsen sowie die Aufnahmeordnung, Jugendordnung Sportjugend Niedersachsen, Allgemeine Geschäftsordnung, Ehrungsordnung, Finanzordnung sowie die Prüfungsordnung der Revision des LSB.
Mitgliedergewinnung 2022: Förderprogramme
Fördern, Beraten und Werben ist der Dreiklang, mit dem der LandesSportBund (LSB) Niedersachsen und seine Sportjugend den Kinder- und Jugendsport im Sportverein stärken und nachhaltige Angebote für Mitglieder und neue Mitglieder aller Generationen etablieren wollen. Für das Jahr 2022 stellt der LSB dafür aus Eigenmitteln sowie aus Mitteln des Niedersächsischen Kultusministeriums und des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung verschiedene Förderprogramme zur Mitgliedergewinnung bereit.
Virtuelle Mitgliederversammlung und Verschiebung der MV wird erleichtert
Die Durchführung virtueller Mitgliederversammlung und die Verschiebung der Versammlung wird mit Änderung der Sonderregelungen zur Corona-Pandemie erleichtert.
Der Bundesrat hat die Änderung des „Gesetzes über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs-und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie“ gebilligt.
Abweichend von § 32 Absatz 1 Satz 1 des BGB kann der Vorstand künftig auch ohne Ermächtigungen in der Satzung vorsehen, dass Vereinsmitglieder (…) an der Mitgliederversammlung ohne Anwesenheit am Versammlungsort teilnehmen, und Mitgliederrechte im Wege der elektronischen Kommunikation ausüben können oder müssen (…).
Neu ist, dass der Vorstand die virtuelle Versammlung verbindlich anordnen kann. Bisher war das nur eine Kann-Regelung. Die Mitglieder konnten sich deswegen darauf berufen, dass ihnen eine Teilnahme mangels technischer Ausstattung und Kenntnisse nicht möglich ist. Deswegen musste die virtuelle Versammlung regelmäßig durch die Möglichkeit der schriftlichen Abstimmung ergänzt werden.
Ebenfalls gesetzlich klargestellt wird, dass der Vorstand die Mitgliederversammlung ohne rechtliche Folgen verschieben kann, „solange die Mitglieder sich nicht an einem Ort versammeln dürfen und die Durchführung der Mitgliedersammlung im Wege der elektronischen Kommunikation für den Verein oder die Vereinsmitglieder nicht zumutbar ist“.
Das Gesetz tritt zwei Monate nach Verkündung in Kraft. Das wird voraussichtlich im März 2021 sein. Diese Übergangsregelung gilt bis Ende 2021.
Quelle: Vereinsknowhow.de – Vereinsinfobrief Nr. 400 – Ausgabe 26/2020 – 20.12.2020
Von Badekappe über Freistoß bis Umkleidekabine: Mit der App „Sportwörterbuch“ lassen sich Alltagsbegriffe des Sports in neun verschiedenen Sprachen lernen.
Die App „Sportwörterbuch“ ist ein mehrsprachiger Vokabeltrainer für alle sportbegeisterten Menschen. In 17 Kapiteln finden sich über 150 verschiedene Begriffe aus dem Sportalltag. Dazu gehören Vokabeln zu Sportgeräten und Sportstätten ebenso wie zu Spielaktionen und Erster Hilfe. Darüber hinaus umfasst die App kurze Erläuterungen zur Frage „Was ist ein Sportverein“ und Hinweise zu „Einfacher Sprache“.
Die App wird über das Bundesprogramm Integration durch Sport mit Mitteln des Bundesministeriums des Innern und für Heimat gefördert. Sie lässt sich ab sofort im Google Play Store und App Store kostenlos downloaden.
Bubble-Soccer-Turniere, Inklusive Fußballturniere, Sport-Wettkämpfe, Tag der Niedersachsen, go sports infotagung, Feuerwerk der Turnkunst, Dance2you, Reitturniere in Luhmülen, Natur bewegt - wandern für alle oder das ATP Challenger Braunschweig: Sportvereine, junge Engagierte, Landesfachverbände, Sportbünde, der LandesSportBund Niedersachsen und die Sportjugend Niedersachen bringen Niedersachsen mit offenen Sportveranstaltungen in Bewegung. Melden Sie uns Ihre Veranstaltungen für unseren Terminkalender.
Grundlage für die Sportförderung des LSB ist das Niedersächsische Sportfördergesetz sowie die Die Niedersächsische Sportförderverordnung vom 14. April 2014, die seit dem 1. Januar 2014 in Kraft ist.
Zum Donwload finden Sie hier die Informationsbroschüre "Steuertipps für Vereine" des Niedersächsischen Finanzministeriums.
Hier finden Sie Hinweise zur Gebührenbefreiung von Vereinen für das Transparenzregister sowie weitere Informationen.
Die neue digitale Vorteilsplattform „Vereinshelden Ehrensache“ ist für euch an den Start gegangen.
Unter www.vereinshelden.org/registrieren/ könnt ihr euch kostenfrei registrieren und erhaltet anschließend ausgewählte Rabatte und Vergünstigungen. Teilnehmen können alle Engagierten und Ehrenamtlichen in niedersächsischen Sportvereinen und Verbänden.
Die neue Vorteilsplattform „Vereinshelden Ehrensache“ ersetzt die bisherige SportEhrenamtsCard.
Aktiv für Vereine - stark für den Sport!
Die Vereinshelden-Homepage soll euch und euren Engagierten eine Plattform geben - wir wollen das Ehrenamt im Sport sichtbar machen.
Hinter Vereinshelden stehen Referenten und Referentinnen, die sich täglich mit Vereins- und Verbandsentwicklung, der Förderung der Jugend im Sport und explizit der Förderung von Engagierten auseinandersetzen.
Mit der Zertifizierung „Engagementfreundlicher Sportverein“ möchten wir Sportvereine dazu ermutigen sich auf den Weg zu machen besonders gute Rahmenbedingungen für ehrenamtlich und freiwillig Engagierte zu entwickeln und sich diese Qualität mit einem ZERTIFIKAT bescheinigen zu lassen. Gerne begleiten wir Euren Sportverein auf dem Weg zur attraktiven Einsatzstelle für Engagierte.
Mit dieser Richtlinie verfolgt der LSB Niedersachsen e.V. die Zielsetzung, neue und gesundheitsorientierte Bewegungsangebote für spezielle Zielgruppen in die Strukturen des organisierten Sports einzubinden.
Hier gehts zu den Fördermöglichkeiten ...