Sie erhalten heute den aktuellen LSB-Newsletter. Die nächste Ausgabe erscheint am 10. April 2020.
LSB-Vorstand ruft zur Teilnahme an Vereinsumfrage wegen Corona-Krise auf
Der Vorstand des LandesSportBundes (LSB) Niedersachsen ruft alle Sportvereine, Landesfachverbände und Sportbünde zur Teilnahme an der "Vereinsumfrage zu Auswirkungen der Corona-Krise" auf. Ziel ist, die Folgen für die Sportorganisation einschätzen und ggfs. Unterstützung organisieren zu können. Die Teilnahme an der Befragung ist bis zum 20. April 2020 möglich. Kontakt
Anwendbarkeit der "Corona-Soforthilfe" des Landes auf Sportvereine
Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung hat dem LandesSportBund Niedersachsen am 1. April mitgeteilt, unter welchen Voraussetzungen Sportvereine das Hilfsprogramm "Niedersachsen-Soforthilfe Corona mit finanzieller Unterstützung des Bundes" bei der NBank in Anspruch nehmen können. Mehr Informationen dazu
LSB verlängert DOSB-Lizenzen um ein Jahr
Der LandesSportBund (LSB) Niedersachsen wird die Gültigkeit von Übungsleiter-Lizenzen, die in diesem Jahr ablaufen werden, um ein Jahr verlängern. Dies erfolgt in Abstimmung mit dem Deutschen Olympischen Sportbund, weil es angesichts der Corona-Pandemie keine Fortbildungen zur Verlängerung der Lizenzen als Präsenzveranstaltungen gibt. Die bislang besuchten Fortbildungen werden zur nächsten Lizenzverlängerung (4 Jahre Gültigkeit) anerkannt. Der LSB berücksichtigt bei dieser Regelung auch die Lizenzen, deren Gültigkeit im 4. Quartal 2019 auslief, mit berücksichtigt. Kontakt
Eine Gesetzesänderung gestattet jetzt virtuelle Versammlungen
Der Bundestag hat das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Covid-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht verabschiedet, mit denen auch die Handlungsfähigkeit von Sportvereinen erhalten bleibt. In Artikel 2 § 5 heißt es u.a.: „Ein Vorstandsmitglied eines Vereins bleibt auch nach Ablauf seiner Amtszeit bis zu seiner Abberufung oder bis zur Bestellung seines Nachfolgers im Amt. Der Vorstand kann auch ohne Ermächtigung in der Satzung Vereinsmitgliedern ermöglichen, an der Mitgliederversammlung ohne Anwesenheit am Versammlungsort teilzunehmen und Mitgliederrechte im Wege der elektronischen Kommunikation auszuüben.“ Mehr Informationen
Klima(s)check: online-Beratungen während der Corona-Pandemie
Die Beratung im Bereich "Klima(s)check für Sportvereine" findet für Vereine bis auf Weiteres nur online statt, vor-Ort-Termine sind wegen der Corona-Pandemie ausgesetzt. Auf der Homepage des LandesSportBundes Niedersachsen finden Vereine Informationen. Mehr Informationen
Corona-Pandemie: Infos und Hilfestellungen online auf VIBSS
Der LandesSportBund Niedersachsen hat Hinweise zur Abrechnung nach den Sportförderrichtlinien während der Corona-Pandemie auf dem Portal VIBSS eingestellt. Dort findet sich auch eine Liste häufig gesteller Fragen rund um Corona.
Landkreis Aurich: Ausweisungen von drei Schutzgebieten
Im Landkreis Aurich laufen drei Schutzgebietsausweisungen, zu denen bis zum 14. April Stellungnahmen eingereicht werden können: Für die Naturschutzgebiete „Großes Meer, Loppersumer Meer“ und „Groen Breike“ sowie das Landschaftsschutzgebiet „Ostfriesische Meere“ in den Gemeinden Südbrookmerland, Ihlow, Hinte, Upgant-Schott und Wirdum sowie in Emden. Der LandesSportBund Niedersachsen hat den KSB Aurich, den Lufsportverband Niedersachsen, den Landes-Kanu-Verband, den Landesruderverband, den Segler-Verband, den Nds. Reitsportverband und den Tauchsportverband um Stellungnahmen gebeten.
KSB Ammerland: Arbeitstagung des Vorstandes
Auf seiner Arbeitstagung auf der „Werderinsel“ bei Bremen hat der Vorstand des KSB Ammerland den Haushaltsabschluss 2019 mit dem Haushaltsvoranschlag für 2020 besprochen, die Mittelverwendung für 2020 festgelegt und über die geplanten Veranstaltungen Frauensporttag, Kerlgesundtag und Sportschau gesprochen.
TTVN: Trainerausbildung im E-Learning-Format
Der Tischtennis-Verband Niedersachsen (TTVN) hat als Reaktion auf die Coronakrise die Struktur der Trainerausbildung modifiziert und bietet ab sofort einen Aufbaulehrgang ausschließlich im E-Learning-Format an. Aufbauend auf dieses Sonderformat kann später die C-Trainer*in Ausbildung mit einem viertägigen Vertiefungslehrgang im Präsenzformat abgeschlossen werden. Kontakt Mehr Informationen
Mehrsprachiges Beratungstelefon für traumatisierte Flüchtlinge
Das Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen bietet ein mehrsprachiges psychologisches Beratungstelefon, um das Ansteckungsrisiko mit COVID 19 zu minimieren - in den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi, Französisch, Kurdisch, Russisch und Spanisch. Übersicht der Erreichbarkeiten
Freiwilligendienst im Sport in Region Hannover
Die Sportjugend der SportRegion Hannover und der Regionssportbund Hannover suchen im Rahmen des RSB FSJ-Projektes bis zu 20, in erster Linie junge, aber vor allem begeisterungsfähige Menschen für ein Freiwilliges Soziales Jahr im Sport. Zum Stellenangebot