News-Meldung

des LandesSportBundes Niedersachsen

- Hannover-Marathon

Läuferinnen und Läufer aus den Partnerregionen des Landes Niedersachsen gehen im Rahmen eines trinationalen Projektes an den Start.

Im Rahmen eines trinationalen Projekts von LandesSportBund (LSB) Niedersachsen und Niedersächsischem Leichtathletikverband (NLV) gehen beim Hannover Marathon aus Japan, Tansania und Eastern Cape am 9. April an den Start.

 

Im Februar und März besuchte eine Sport-Delegation von LSB und NLV gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertreter der niedersächsischen Staatskanzlei den Kilimandscharo-Marathon in Tansania. Am 23. März besucht die Delegation außerdem den Tokushima-Marathon in Japan. Danach gehen am 9. April Läuferinnen und Läufer aus den Partnerregionen des Landes Niedersachsen, dem Eastern Cape in Südafrika, Tokushima in Japan und dem Land Tansania, beim Hannover-Marathon an den Start. Das Projekt stellten LSB-Mitarbeiterin Dr. Angela Daalmann und NLV-Präsidentin Rita Girschikofsky im Rahmen einer Pressekonferenz 30 Tage vor dem Startschuss zum diesjährigen Hannover-Marathon vor.

 

Foto (v. l.): Dr. Angela Daalmann (LSB) und Rita Girschikofsky (NLV).

 

Zu den prominenten Startern beim diesjährigen Marathon der Herren gehören Streckenrekordhalter und Titelverteidiger Lusapho April (34), der aus dem Eastern Cape stammt, und der aktuelle deutsche Rekordhalter Arne Gabius. Bei den Frauen möchte die Deutsche Meisterin Fate Tola (LG Braunschweig) den Streckenrekord angehen.

Zum 27. Hannover-Marathon sind in den verschiedenen Disziplinen und Strecken bereits jetzt 15.700 Aktive angemeldet. Neben dem Marathon werden auch Halbmarathon, Staffelmarathon, 10 km Lauf, Inline- und Handbike-Marathon, Walking/Nordic Walking sowie FunRun/Kinderlauf angeboten.

 

Im Bild (v. l.): Hannover-Marathon-Veranstalterin Stefanie Eichel von eichel: Events und der sportliche Leiter Christoph Kopp.