Er setzte sich damit im Finale gegen die 16 besten Spieler der Turnierserie durch. Silber sicherte sich der mit sechzehn Jahren jüngste Teilnehmer im Feld, Lennard Kruschewski (VfL Westercelle). Bronze ging an Marco Graeber (TTC Berkum).
Während der Abendveranstaltung am Finaltag wurden neben den erfolgreichen Spielern auch die drei aktivsten TTVN-Race Ausrichter geehrt. Den ersten Platz, einen ITTF JOOLA-Tisch 3000-SC, erzielte bereits zum dritten Mal in Folge der TuS Altwarmbüchen mit deutlichem Abstand zu seinen Verfolgern. Abteilungsleiter Hans-Joachim Remane nahm den Preis entgegen und dankte seinem Turnierverantwortlichen Markus Rinne für die 62 durchgeführten Races. Platz zwei mit 41 ausgerichteten Turnieren belegte der TTC Berkum. Rang drei erzielte der Vorjahreszweite Badestedter SC mit 33 Races.
Erstmals wurde in diesem Jahr ein Sonderpreis für den Spieler mit den meisten Turnierteilnahmen vergeben. Diesen erhielt TTVN-Race Dauerbrenner Markus Rinne für insgesamt 100 absolvierte Races.
Insgesamt haben in diesem Jahr 1294 Spielerinnen und Spieler an der Turnierserie teilgenommen.
Die neue TTVN-Race-Saison startet Mitte Dezember. Ab dann können alle niedersächsischen Vereine wieder über click-TT Turniere vom 1. Januar bis 31. Oktober 2019 beantragen. Die Turnierserie wird erstmals in sieben weiteren Landesverbänden ausgetragen. Geplant ist ein großes Deutschland-Finale, zu dem sich die Spielerinnen und Spieler über das Landesfinale qualifizieren können. Das Finale soll auf der Kanareninsel Fuerteventura stattfinden.
Bild 1: Lukas Brinkop vom SV Bolzum. Foto: TTVN
Bild 2: Teilnehmer des TTVN-Race Finales 2019. Foto: TTVN