Finanzielle Förderung - Integration im und durch Sport

Die finanzielle Unterstützung Ihres Engagements richtet sich flexibel an Ihrem konkreten Vorhaben aus. Von einer pauschalen Starthilfe für neue zielgruppengerechte Sportangebote über die Bezuschussung besonderer Veranstaltungen oder Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zur Förderung umfangreicherer Projekte ist vieles möglich.

Durch den organisierten Sport soll die gesellschaftliche Teilhabe ALLER ermöglicht werden, auch um das Miteinander über kulturelle und soziale Unterschiede hinweg zu fördern. Im Fokus stehen dabei wohnumfeldbezogene Initiativen und die Mitwirkung der Sportorganisation in Kooperationen und Netzwerken mit kompetenten Partnern.

Vielfaltssensibles Engagement kann einhergehen mit einem erhöhten personellen und finanziellen Bedarf. Es entstehen Ausgaben wie Übungsleiterhonorare, Übersetzungsarbeiten, Fahrtkosten, Equipment, Mieten, Sportkleidung für Geflüchtete und vieles mehr. Wir möchten Sie dabei unterstützen, diese Ausgaben zu decken. 

Der einfachste Weg: Konkretisieren Sie Ihre Idee, kalkulieren Sie die Ausgaben und nehmen Sie dann Kontakt mit uns auf! Gemeinsam finden wir die richtige Lösung für Sie.

Antragsberechtigt sind Sportvereine, die ordentliches Mitglied im LSB Niedersachsen sind, Landesfachverbände und Sportbünde, die Gliederungen des LSB Niedersachsen sind. Es gibt unterschiedliche Kategorien der finanziellen Förderung, die Sie hier im Überblick finden.

Zielgruppenspezifische Sportangebote

Neue niederschwellige Sportangebote, die sich an den Bedürfnissen und Voraussetzungen der jeweiligen Dialoggruppe vor Ort ausrichten, können pauschal mit bis zu 1.000,- € für die ersten 12 Monate und bei erneuter Antragsstellung mit 600,- € für die zweiten 12 Monate bezuschusst werden. Sie sollten anschließend als reguläres Vereinsangebot weitergeführt werden.

Eine spezielle Form von Sportangeboten stellen zielgruppenspezifische Schwimmkurse dar, die jeweils zeitlich begrenzt sind. Sie können pauschal mit 400,- € bzw. 600,- € unterstützt werden.

Zielgruppenspezifische Schwimmkurse

Eine weitere Förderungsmöglichkeit bieten die zielgruppenspezifischen Schwimmkurse, die jeweils zeitlich begrenzt sind. Untersuchungen bestätigen immer wieder, dass bei vielen Menschen die Schwimmfähigkeit nur sehr gering ausgeprägt ist. Ziel dieser Schwimmkurse ist es in erster Linie diese Fähigkeit zu verbessern und darüber hinaus die Teilnahme- und Teilhabechancen aller Teilnehmenden zu fördern. Zielgruppenspezifische Schwimmkurse können pauschal mit 400,- bzw. 600,- € unterstützt werden.

Besondere Veranstaltungen

Veranstaltungen wie Tage der offenen Tür oder Strategieworkshops, in deren Mittelpunkt das Themenfeld "Teilhabe und Vielfalt" steht, können mit bis zu 1.000,- € bezuschusst werden.

Kompetenzförderung und Qualifizierung

Bildungsangebote zur Förderung der interkulturellen und sozialen Kompetenz werden ebenso bezuschusst wie die Teilnahme von Einzelpersonen an Bildungsangeboten und Maßnahmen der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Die maximale Förderhöhe liegt bei 1.000,- €.

Aus-, Fort- und Weiterbildungen

Maßnahmen der Aus-, Fort- und Weiterbildung (z.B. ÜL-C-Ausbildungen) können mit bis zu 10.000,- € bezuschusst werden, wenn sie auf die jeweiligen Bedürfnisse der Dialoggruppe ausgerichtet sind. Teilnahmebeiträge dürfen dann nicht erhoben werden.

Sonstige Einzelmaßnahmen

Vielfältige weitere Initiativen, die sich an den Zielen der Richtlinie ausrichten, sich aber nicht den anderen Kategorien zuordnen lassen, können als sonstige Einzelmaßnahmen unterstützt werden. Die Fördersumme kann bei einer maximalen Laufzeit von 2 Jahren bis zu 3.000,- € betragen.

(Groß)projekte

Komplexe, umfangreiche Vorhaben können als Projekte finanziell gefördert werden, wenn sie unter anderem vernetzt und nachhaltig angelegt sind. Die maximale Laufzeit beträgt 3 Jahre. Die Fördersumme darf 80% der förderfähigen Gesamtausgaben nicht übersteigen.

Frauensporttage Interkulturell

Dem LSB ist es ein besonderes Anliegen Frauen über etwaige Unterschiede hinweg die Möglichkeit zu bieten, Sport und Bewegungsangebote in geschützten Bewegungsräumen kennenzulernen und auszuprobieren. Mit den Frauensporttagen Interkulturell wird zudem eine örtliche Vernetzung zwischen dem Sportbund, den Sportvereinen sowie weiteren Akteurinnen und Akteuren inner- und außerhalb des organisierten Sports angestrebt. FrauenSportTage Interkulturell können mit bis zu 3.000,- € bezuschusst werden.
 

Hier geht es zum Wissensnetz:

Startseite | Wissensnetz des LandesSportBund Niedersachsen (lsb-niedersachsen.de)

Hier geht es zum Medienportal:

portal.pmg.de/lsb/shop/customer/account/login/

 

Integrative Fahrradkurse (im Projekt "Radfahren vereint")

Integrative Fahrradkurse haben das Ziel, ALLEN Menschen das Fahrradfahren beizubringen und die Verkehrsregeln zu vermitteln, um somit mobiler und selbstständiger im Alltag zu werden. Der antragsstellende Sportverein/Sportbund erhält pro Kurs eine Pauschale mit max. 1200,- €.

Integrative Radtouren (im Projekt "Radfahren vereint")

Integrative Radtouren dienen der Erkundung der jeweiligen Region und der Begegnung untereinander sowie der Stärkung des WIR-Gefühls. Diese Radtouren können vom Sportverein/Sportbund pauschal mit max. 500,- € beantragt werden.

Kontakt

Roy Gündel

Teamleitung "Teilhabe und Vielfalt"

Vanya Petrova

Sachbearbeitung Integration

Robert Gräfe

Teamleitung "Integration durch Sport"

Jennifer Hinzer

Referentin Integration